Zum Hauptinhalt springen

Laden eines Elektroautos

Alles Wissenswerte zum Laden

Vier Elektroautos an Ladesäulen

Elektroauto laden – alles, was Sie wissen müssen
Wie Sie Ihr Elektroauto richtig und schnell laden

 

Wer ein Elektroauto fährt, möchte möglichst effizient und sicher laden – ob zuhause, am Arbeitsplatz oder unterwegs. Doch welche Ladearten gibt es, wie lange dauert das Laden und welche Stecker passen zu welchem Auto? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte zum Laden eines Elektroautos – mit aktuellen Zahlen, Ladezeiten und Praxistipps.

Ladezeiten - So lange dauert es wirklich

Die Dauer des Ladevorgangs hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann daher nicht pauschal angegeben werden. So nehmen beispielsweise die Batteriekapazität, die Leistung der Ladestation oder auch die Ladetechnik des Fahrzeugs Einfluss auf die konkrete Ladedauer.

Größere Batterien sorgen für ein große Reichweite der Fahrzeuge – sie müssen im Umkehrschluss jedoch auch länger nachgeladen werden als kleinere Akkus. Hierbei spielt auch die gewählte Stromquelle eine tragende Rolle: An der heimischen Steckdose lädt das Fahrzeug deutlich länger als beispielsweise an einer Schnellladestation, da diese über erheblich mehr Leistung verfügt. Möchten Sie ihr Elektroauto regelmäßig Zuhause laden, so empfiehlt sich die Installation einer sogenannten Wallbox. Diese verfügt ebenfalls über ein sattes Plus an Leistung, reduziert die Ladedauer erheblich und kann in vielen Fällen problemlos in der Garage oder dem Carport angebracht werden.

Auch das jeweilige Fahrzeugmodell sowie die darin verbaute Ladetechnik wirkt sich auf die Dauer des Ladevorgangs aus. Einen grobe Einschätzung der Ladezeiten finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. Es muss allerdings angemerkt werden, dass es sich hierbei lediglich um Richtwerte handelt:

 

Ladeart Ladeleistung Ladezeit
Haushaltssteckdose 2–3 kW 11–24 Stunden
Wallbox (11 kW)  ~11 kW 4–6 Stunden
Wallbox (22 kW) ~22 kW 2–3,5 Stunden
DC-Lader 50–240 kW 20–45 Minuten
High Power Charging (HPC) 150–350 kW 15–30 Minuten

 

Tipp: Für regelmäßiges Laden zuhause ist eine Wallbox die beste Wahl – sicherer, schneller und oft durch staatliche Förderungen unterstützt.

 

Steckertypen – welcher passt zu welchem Auto?

Elektroautos entscheiden sich auch hinsichtlich der verbauten Stecker. Dies gilt es beim Laden ebenfalls zu beachten, da nicht jede Ladestation auch mit jedem Ansch luss ausgestattet ist.

Stecker Typ 1
Beim Stecker Typ 1 handelt es sich um einen einphasigen Stecker, der Ladeleistungen von bis zu 7,4 Kilowall aufnehmen kann. Dieser Typus wird allerdings hauptsächlich in Asien genutzt und ist in europäischen Gefilden eher unüblich. Daher finden sich hier nur wenige Ladestationen mit passendem integriertem Ladekabel.

Stecker Typ 2 (Standard in Europa)
Dreiphasige Typ-2-Stecker sind die in Europa am weitesten verbreitete Steckernorm. Sie werden im privaten Raum in der Regel mit einer Ladeleistung bis zu 22 Kilowatt nachgeladen - an öffentlichen Ladestationen sind bis zu 43 Kilowatt möglich.

CCS-Stecker
Sogenannte CCS-Stecker ("CCS" steht für "Combined Charging System ") erweitert den Stecker Typ 2 durch zwei zusätzliche Leistungskontakte um eine Funktion zum schnelleren Laden. Hierbei werden sowohl Gleichstrom- als auch Wechselstromladen mit bis zu 170 Kilowatt unterstützt.

CHAdeMO-Stecker
Beim CHAdeMO-Stecker handelt es sich um ein japanisches Schnellladesystem, welches Ladevorgänge von bis zu 100 Kilowatt erlaubt. Die meisten öffentlichen Ladestationen stellen allerdings lediglich etwa 50 Kilowatt zur Verfügung. Das CHAdeMO-System wird beispielsweise von folgenden bekannten Marken angeboten:

  • Toyota
  • Honda
  • Mitsubishi
  • Kia
  • Citroën
  • Peugeot
  • Mazda

 

Lademodi - wie das Auto mit der Ladequelle kommuniziert

Die jeweilige Ladebetriebsart eines Elektrofahrzeugs wird über seinen Lademodus angegeten. Für die unterschiedlichen Lademodi gibt es in der Regel auch eigene, speziell gestaltete Ladekabel. Die Modi 1 bis 3 wurden für das Wechselstromladen konzipiert, Modus 4 ist für Ladevorgänge mittels Gleichstrom vorgesehen.

Modus 1: Laden an Haushaltssteckdose ohne Kommunikation (bis 3,7 kW) – heute kaum noch empfohlen.
Modus 2: Laden mit In-Cable-Control-Box, sicherer als Modus 1 (bis 22 kW).
Modus 3: Standard an Wallboxen und öffentlichen AC-Ladesäulen (bis 43 kW).
Modus 4: Schnellladen per Gleichstrom (CCS oder CHAdeMO), Ladeleistung oft über 100 kW.

 

Fazit:

Das Laden eines Elektroautos ist heute schneller und einfacher als noch vor wenigen Jahren. Mit der richtigen Ladeinfrastruktur – und einem Fahrzeug, das hohe Ladeleistungen unterstützt – sind auch auf Langstrecken kurze Ladepausen möglich. Für den Alltag empfiehlt sich eine Wallbox zuhause, für lange Fahrten High Power Charging an der Autobahn.