Datenschutzhinweis

Um unsere Webseite zu optimieren, Ihnen relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten, greifen wir auf Informationen (z.B. Geräteerkennung, Browserinformationen) in Ihrem Endgerät zu und speichern diese Informationen (wie Cookies oder andere Technologien) in Ihrem Endgerät. Damit messen wir, wie und womit Sie unsere Angebote nutzen. Die dabei erhobenen (personenbezogenen) Daten geben wir auch an Dritte weiter. Indem Sie „Alles akzeptieren“ klicken, stimmen Sie (jederzeit für die Zukunft widerruflich) der Speicherung und Datenverarbeitung zu. Sofern Sie ablehnen, nutzen Sie unsere Webseite nur mit technisch notwendigen Cookies.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Hinweis zur Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA:
Wir weisen Sie darauf hin, dass bezogen auf einzelne Cookies und Dienstleister eine Verarbeitung Ihrer Daten in den USA erfolgt. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU­-Standards
unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US­-Behörden, zu Kontroll-­ und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.

Notwendige Cookies werden immer geladen

 
 
1

Stromverbrauch* ID.4 in kWh/100 km kombiniert: 15,6; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; Effizienzklasse A+++

Elektroautos – Aufbau und Funktionsweise

 
 
e-tron technische Zeichnung

Stromverbrauch* Audi e-tron in kWh/100 km kombiniert: 20,9; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; Effizienzklasse: A+++

Bei einem Elektroauto ist der wesentliche Unterschied zu herkömmlichen Fahrzeugen der Motor. Bei einem Elektroauto wandelt der Motor elektrische in mechanische Energie um. Ein Elektromotor funktioniert somit völlig ohne Brennstoffe und produziert folglich auch kein umweltschädliches Kohlendioxid (CO2). Im Folgenden zeigen wir Ihnen den Aufbau und die Funktionsweise der verschiedenen Bauteile von Elektroautos.

 
 

Akku

 
 
Aufbau E-Auto

Der Akku, also die Hochvolt-Batterie, ist das Herzstück eines Elektroautos. Meist ist das teuerste und größte Bauteil des Fahrzeugs im Unterbau installiert, um Platz zu sparen. Durch spezielle chemische Prozesse speichert der Akku die ihm zugeführte Energie und setzt sie bei Bedarf wieder frei. Bei den allermeisten Elektrofahrzeugen wird übrigens eine moderne Lithium-Ionen-Batterie verbaut.

Aktuell wird schon an der nächsten innovativen Batterie geforscht – der Lithium-Luft-Batterie. Sie soll Experten zufolge noch leistungsfähiger als das aktuelle Modell sein und Elektroautos künftig effizienter machen.

Das Batterie-Management-System ist die zweite entscheidende Komponente des Akkus. Seine Aufgabe besteht in der Temperaturkontrolle der einzelnen Akkuzellen sowie im Ausgleich der Spannungsschwankungen im Ladezustand. So werden Schäden an der Batterie effektiv verhindert.

Neben der Hochvolt-Batterie, die vor allem für die Energieversorgung des Motors verantwortlich ist, gibt es noch eine Niedervolt-Batterie. Sie versorgt kleinere elektrische Bauteile des Fahrzeugs mit Strom – z.B. die Beleuchtungsanlage, das Radio und die gesamte Bordelektronik.

 
 
 

ELEKTROMOTOR

 
 
Audi A3 Hybrid

Kraftstoffverbrauch A3 Hybrid kombiniert: 1,3-1,0 l/100 km / Stromverbrauch kombiniert: 14,1-13,0 kWh/100 km / CO2-Emissionen: 31-24 g/km / Effizienzklasse: A+++

Abgesehen von der Batterie ist der Elektromotor wohl das Bauteil, was den Unterschied zu konventionellen Antriebsystemen ausmacht. In den meisten Elektroautos ist er oberhalb der Vorderachse verbaut. Er bekommt die benötigte elektrische Energie über die Batterie und wandelt diese in mechanische Energie um und sorgt somit für die Fortbewegung.

Elektromotoren verfügen zudem in den meisten Fällen über einen synchronen Wechselmotor.

Der Unterschied ist folgender: Im fest verbauten Motor, dem sogenannten Stator, wird mittels Gleichstrom ein konstantes Magnetfeld erzeugt. Beim synchronen Wechselmotor, dem sogenannten Rotor, ist jedoch Wechselstrom für das dort erzeugte Magnetfeld verantwortlich. Die Pole wechseln innerhalb des Rotors in der Intensität des Stromflusses. Das Resultat: Im Wechsel ziehen sich die Pole von Stator und Rotor an und stoßen sich ab und erzeugen somit eine rotierende Bewegung. Die Drehbewegung wird dann auf die Achse übertragen, was die daran befestigten Räder schließlich zum Rollen bringt.

 
 
 

Leistungselektronik

 
 
Elektroauto Cockpit

Die Leistungselektronik ist für die Verbindung von Akku und Motor verantwortlich. Sie wandelt Stromform, -frequenz und -stärke dem Bedarfs des Motors entsprechend um. Außerdem stellt sie die Verbindung zwischen Akku und allen anderen elektronischen Bauteilen und dem Ladevorgang selbst her. Das bedeutet, dass sämtliche elektrische Verbindungen im Hochvolt-Bordnetz zusammenlaufen.

 
 
 

Ladeanschluss

 
 
Ladeanschluss HPC

Anstelle der herkömmlichen Tankdurchführung verbirgt sich bei einem Elektroauto unter der Tankklappe der Ladeanschluss. Platziert ist der Anschluss in den meisten Fällen ähnlich wie normalerweise die Tankdurchführung.

Bei vielen Elektroautos ist sogar ein bidirektionaler Ladeanschluss verbaut. Darüber kann sowohl das Fahrzeug aufgeladen als auch gespeicherter Strom für externe Geräte entladen werden.

Der Ladeanschluss ist die Verbindung von Akku und Stromquelle. Ob an öffentlichen oder privaten Steckdose – ein Elektrofahrzeug kann an jedem gängigen Stromnetz angeschlossen und darüber aufgeladen werden.

 
 
 

Alles weitere zum Thema Elektromobilität