Zum Hauptinhalt springen

Elektroauto gebraucht kaufen

Das sollten Sie wissen

Ein weißer Audi angesteckt an einer Ladesäule

Elektroauto gebraucht kaufen

Tipps, Vorteile & worauf Sie achten sollten

19.08.2025

 

Lorem ipsum dolores...

Elektroauto gebraucht kaufen

Das sollten Sie wissen

Inzwischen gibt es bereits ein breites Angebot an gebrauchten Elektrofahrzeugen und so werden gebrauchte E-Autos zur echten Alternative zum Verbrenner für Gebrauchtwagenkäufer.

Die repräsentative Studie von »kfz-betrieb«, der Sachverständigenorganisation KÜS und den Marktforschern von BBE Automotive zeigt, dass inzwischen 29 Prozent der Kaufinteressenten ein E-Auto in Erwägung ziehen. Auch laut dem ADAC haben sich im Jahr 2024 im Vergleich zu  2022 die Besitzumschreibungen von Elektroautos verdreifacht.

Das zeigt: Wer heute ein Elektroauto gebraucht kauft, profitiert von einem stark wachsenden Markt und einem immer größeren Angebot.

Wir klären einige Fragen zum Gebrauchtwagenkauf bei Elektrofahrzeugen und zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten.

 

Warum ein gebrauchtes E-Auto eine clevere Wahl ist

Allen voran zeigt die Studie, dass die Umweltfreundlichkeit der E-Autos das wichtigste Argument für eine Kaufentscheidung darstellt. Auf deutschen Straßen sind mittlerweile mehr als 1,6 Millionen E-Autos unterwegs, was sich auch auf den Gebrauchtwagenmarkt auswirkt – mehr Auswahl, attraktivere Preise und ein steigendes Vertrauen in die Technik.

Doch auch die wachsende Ladeinfrastruktur und die geringere Wartungsintensität im Vergleich zu einem Verbrenner sind gute Gründe für den Kauf eines Elektrofahrzeugs. Das zahlt sich nach der Anschaffung für Sie aus und sollte in der Berechnung der Unterhaltskosten mitberücksichtigt werden. Wer dann noch zu Hause laden kann, oder sogar den eigenen Solarstrom nutzt, hat ohnehin einen Kostenvorteil.

Die Vorteile kurz zusammengefasst:

  • Umweltfreundliche Mobilitätslösung
  • Verbesserte Ladeinfrastruktur
  • Wartungsärmer als ein Verbrenner
  • Zertifikate für die Batteriegesundheit schaffen Sicherheit
  • Zuverlässigkeit der Antriebsbatterie
  • E-Antriebe bieten unmittelbaren Fahrspaß

 

Akkuleistung und Reichweite gebrauchter Elektroautos

Große Unsicherheit besteht hinsichtlich der Ladeleistung und somit der Reichweite bei gebrauchten Elektroautos. Dass der Akku über die Zeit und mit der Nutzung altert, lässt sich nicht verhindern. Je mehr Ladezyklen, desto stärker die Alterung.

Aber, dass eine Batterie besonders schnell altert, konnte in zahlreichen Dauertests des ADAC nicht festgestellt werden. So zum Beispiel lassen sich bei einem über 160.000 Kilometer getesteten VW ID.3 noch immer 91 Prozent der ursprünglichen Akku-Kapazität nutzen – ein sehr guter Wert!

Das bedeutet: Auch beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos, müssen Sie sich in der Regel keine Sorgen über einen massiven Reichweitenverlust machen.

Wenn Sie vor dem Kauf doch auf Nummer sicher gehen möchten, so lässt sich der Gesundheitszustand der Batterie auch testen und mit einem Zertifikat belegen.

 

Fazit – Elektroauto gebraucht kaufen lohnt sich

Wer das passende E-Modell bezüglich Reichweite, persönliche Anforderungen und Ausstattung gefunden hat, muss nicht zwingend über einen Neuwagen nachdenken. Der Gebrauchtwagenmarkt bietet inzwischen eine große Auswahl an gebrauchten Elektrofahrzeugen – und er wächst weiter. Bei der Kaufentscheidung spielen neben den klassischen Kriterien wie beispielsweise Zustand und Servicehistorie auch der Zustand der Batterie eine Rolle. Das lässt sich mit Tests oder mit einem entsprechenden Zertifikat abfragen.

Wenn Sie ein Elektroauto gebraucht kaufen, kombinieren Sie Nachhaltigkeit mit attraktiven Preisen – und profitieren gleichzeitig von niedrigen Betriebskosten und modernster Technik.

 

Informationsquellen:
»kfz-betrieb« Beitrag: Sanfter Aufheller fürs E-Segment
ADAC – Elektroautos gebraucht kaufen
ADAC – VW ID.3 Dauertest

Sofort verfügbare E-Autos entdecken

Stand 08/2025