Zum Hauptinhalt springen

Die THG Prämie

Alle Informationen rund um die THG-Quote und wie Sie diese beantragen

Alles rund um die THG-Prämie

So sichern Sie sich bis zu 90 € pro Jahr für Ihr E-Auto

 

Die THG-Prämie 2025 ist eine attraktive Möglichkeit für Halter von Elektrofahrzeugen, jährlich Geld zurückzuerhalten – einfach, schnell und steuerfrei (bei privater Nutzung).
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die THG-Quote funktioniert, welche Fristen Sie einhalten müssen, wie hoch die Prämie aktuell ist und welche Anbieter die besten Konditionen bieten.

 

Was ist die THG-Prämie und wie funktioniert sie?

Die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) verpflichtet Mineralölkonzerne, den CO₂-Ausstoß ihrer Kraftstoffe zu reduzieren. Gelingt dies nicht, können sie Zertifikate kaufen, um ihre Quote zu erfüllen – unter anderem von Haltern von E-Fahrzeugen.

Ihr rein elektrisch betriebenes Fahrzeug spart CO₂-Emissionen im Vergleich zu einem Verbrenner ein. Diese Einsparung können Sie über einen Dienstleister an Mineralölunternehmen verkaufen.
Das Umweltbundesamt zertifiziert Ihre Einsparung einmal pro Jahr, und der ausgewählte Anbieter zahlt Ihnen anschließend die THG-Prämie aus.

 

Wie hoch ist die THG-Prämie 2025?

Aktuell liegt die Prämie bei rund 80 bis 90 Euro pro Jahr (Stand: Juli 2025, ohne Bonuszahlungen). In den vergangenen Jahren ist der Betrag stark gesunken – noch 2022 gab es teilweise über 300 Euro.

Die Höhe hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Angebot und Nachfrage am Zertifikatemarkt
  • gesetzliche Einsparvorgaben
  • Verkaufserlöse der Anbieter

Tipp: Da sich die Prämien regelmäßig ändern, lohnt es sich, jedes Jahr neu zu vergleichen.

 

So beantragen Sie die THG-Prämie 2025 – Schritt für Schritt

  1. Anbieter vergleichen – Portale bieten eine große Auswahl und oft exklusive Boni.
  2. Prämienmodell wählen – Empfehlenswert ist eine fixe garantierte Auszahlung, um Planungssicherheit zu haben.
  3. Frist beachten – Antrag bis spätestens 31. Oktober 2025 stellen.
  4. Fahrzeugschein hochladen – Meist genügt ein Foto der Zulassungsbescheinigung Teil I.
  5. Auszahlung erhalten – Je nach Anbieter innerhalb weniger Tage (Sofortauszahlung, meist niedrigerer Betrag) oder nach Zertifizierung durch das Umweltbundesamt (mehrere Wochen bis Monate).

 

Wichtige Fristen

  • 31. Oktober 2025: Spätester Termin für Ihren Antrag beim Anbieter
  • Anbieter müssen bis 15. November 2025 die Zertifikate beim Umweltbundesamt einreichen
  • Wer die Frist verpasst, muss bis zum nächsten Jahr warten und verschenkt bares Geld

 

Worauf Sie bei der Anbieterwahl achten sollten

  • Keine langfristige Bindung – Nur für das aktuelle Jahr abschließen
  • Fixe Auszahlung statt Risiko-Modell – Planungssicherheit für Ihren Ertrag
  • Seriöse Anbieter – Klare AGB, transparente Auszahlungsbedingungen
  • Boni prüfen – Zusätzliche Zahlungen können den Ertrag erhöhen

 

Welche Fahrzeuge sind berechtigt?

Nicht nur E-Autos, sondern auch:

  • Elektrobusse
  • E-Transporter & E-Lkw
  • Elektromotorräder & Elektroroller (zulassungspflichtig)
  • E-Quads

Wichtig: Das Fahrzeug muss auf Sie zugelassen sein. Leasingfahrzeuge sind ebenfalls prämienberechtigt.

 

Keine THG-Prämie für private Wallboxen

Private Ladestationen (z. B. in Garage oder Carport) sind nicht förderfähig. Nur öffentliche Ladepunkte können eine THG-Prämie erhalten. Lassen Sie sich hier nicht von irreführenden Angeboten täuschen.

 

Fazit: Lassen Sie Ihr Geld nicht liegen

Die THG-Prämie 2025 ist zwar niedriger als in den Vorjahren, bleibt aber eine unkomplizierte Möglichkeit, jedes Jahr einen kleinen Bonus für Ihr E-Fahrzeug zu erhalten.
Mit einem gezielten Anbietervergleich und rechtzeitiger Beantragung sichern Sie sich den maximal möglichen Betrag – ohne großen Aufwand.

 

 

Weitere Beiträge aus dem E-Blog

Stand 08/2025