Elektroauto Förderung
Was ist bisher bekannt?
Die Bundesregierung plant, im Jahr 2026 eine neue Förderung für Elektroautos in Deutschland einzuführen. Diese neue E-Auto Förderung zielt besonders auf Haushalte mit niedrigem bis mittlerem Einkommen ab und soll den Umstieg auf umweltfreundliche Fahrzeuge erleichtern. Die Förderung von Elektroautos in Deutschland wird voraussichtlich weitere attraktive Anreize bieten, um den Kauf von Elektrofahrzeugen zu fördern und so die Emissionen im Verkehr zu reduzieren. Diese Initiative ist Teil der Bemühungen, die Elektromobilität voranzutreiben und die Klimaziele zu erreichen.
Gezielte Maßnahmen zur E-Auto Förderung - der 8-Punkte-Plan
Als Teil des Koalitionsvertrags wurde ein sogenannter 8-Punkte-Plan aufgestellt, der Maßnahmen zur Förderung von Elektrofahrzeugen enthält. Einige Maßnahmen daraus sind bereits in Kraft getreten, weitere werden nun voraussichtlich im nächsten Jahr gültig.
Die Bestandteile des 8-Punkte-Plan:
- Steuerliche Begünstigung durch Erhöhung der Bruttopreisgrenze von E-Dienstwagen auf 100.000 Euro
- Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge
- Unterstützung für Haushalte mit niedrigerem bis mittlerem Einkommen
- Ausbau der Ladeinfrastruktur
- Förderung von Plug-in-Hybriden und Fahrzeugen mit Range Extendern
- Verlängerung der Kfz-Steuerbefreiung für E-Fahrzeuge bis 2035
- Förderung einer Wasserstoff-Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge
- Mautbefreiung für emissionsfreie LKW über 2026 hinaus
Zum aktuellen Zeitpunkt sind bereits die geplanten Maßnahmen zur Anhebung der Bruttolistenpreisgrenze bei der Dienstwagenbesteuerung und die neue Abschreibungsregelung für E-Fahrzeuge in Kraft getreten.
Erhöhung der Preisgrenze für Elektroauto
Wer einen Dienstwagen fährt, der kennt es: Wird das Fahrzeug auch für private Zwecke genutzt, so muss ein gewisser Prozentsatz des Fahrzeug-Listenpreises als geldwerter Vorteil versteuert werden. Bisher fielen Elektrofahrzeuge mit einem Bruttolistenpreis von bis zu 70.000 Euro in diese Regelung. Im Jahr 2025 wurde die Obergrenze auf 100.000 Euro erhöht, sodass auch höherpreisige Autos von der 0,25 Prozent Regelung profitieren.
Für Hybriden oder Plug-in-Hybriden gilt die 0,25 Prozent Regelung im Übrigen nicht, hier liegt die Versteuerung bei 0,5 Prozent des Listenpreises.
Sonderabschreibungen für gewerbliche E-Auto Fahrer
Die E-Auto-Förderung 2025 zielt darauf ab, den Umstieg auf Elektrofahrzeuge in gewerblichen Flotten zu erleichtern. Anstatt direkter Zuschüsse bietet der Bund Sonderabschreibungen an. Das bedeutet, dass Unternehmen einen größeren Teil der Anschaffungskosten ihrer Elektroautos steuerlich absetzen können. Diese Elektroauto Förderung hilft dabei, die finanziellen Hürden bei der Umstellung auf umweltfreundlichere Fahrzeuge zu senken und fördert gleichzeitig die Verbreitung von Elektroautos im gewerblichen Bereich.
Fazit zur E-Auto Förderung:
Die Förderung für Elektroautos könnte in den kommenden Jahren deutlich ausgeweitet werden – mit neuen Instrumenten, höheren Preisgrenzen und gezielten sozialen Maßnahmen. Wer die Entwicklungen zur E Auto Förderung verfolgt und vorbereitet ist, kann sich einen echten Vorteil beim Einstieg in die Elektromobilität sichern.
(Hinweis: Alle Angaben basieren auf Planungen und politischen Entwürfen. Gesetzliche Beschlüsse stehen zum Teil noch aus.)








